Die ›pharaonische Beschneidung‹ der Mädchen
Aus dem Inhalt:
- Am Anfang war die Verehrung der Vulva
- Die ›pharaonische Beschneidung‹
- Die Grausamkeiten werden von den ÄgyptologInnen bagatellisiert und gemieden
- Die Frauen des Harems waren die ersten beschnittenen Frauen
- Die Infibulation ist die Erfindung von Rinder- und Pferdezüchtern
- Die sadistischen und egoistischen Gründe patriarchaler Männer
- Auch in Europa und Amerika!
- In Ägypten: trotz Verbot wird weiterhin verstümmelt
- Die Rolle der Industrieländer und die Hoffnung der Frauen auf Protest des Auslandes
- Die ›Achtung vor Gottes Schöpfung‹ gilt nicht für die Beschneidung
- Die Barbarei der Verstümmelung wird in Ägypten beschönigt und geleugnet
- Wer die Sexualität der Frauen kontrolliert, hat die Macht über sie!
Die sexuelle Verstümmelung der weiblichen Genitalien ist eines der schlimmsten Verbrechen, das heute noch an Millionen kleiner Mädchen begangen wird. Aus diesem Grund veröffentliche ich das Kapitel aus dem Buch ›Was war vor den Pharaonen – Die Entdeckung der Urmütter Ägyptens‹ aus dem Jahr 1994 hier nochmals mit einigen Ergänzungen. Zusammen mit den neueren Erkenntnissen, die im Kapitel ›Mädchenbeschneidung‹ dargestellt sind, zeigen sie die Hintergründe für den Beginn dieser grausamen Folter. Dass es dabei zu Überschneidungen kommt, ist unvermeidlich.
Am Anfang war die Verehrung der Vulva
Die Vulva wurde, als ›Tor des Lebens‹ seit Beginn der Menschheit vor mehr als 2 Millionen Jahren religiös verehrt.
Nachdem jedoch die indoeuropäischen Rinderzüchter den Zusammenhang von Sex und Zeugung verstanden hatten, vergöttlichten sie ihr Ejakulat, die Hoden und den Phallus und bekämpften die Verehrung des ›Lebenstores‹, die Vulva
Sie verbreiteten die patriarchale Ideologie vom der religiösen Primat der Männer bei ihren Eroberungszügen bis nach Ägypten. Herodot nahm an, dass der Phalluskult aus Ägypten auch nach Griechenland gebracht wurde.
Der Arzt Ange-Pierre Leca bestätigt den Phalluskult, wo er schreibt, dass bei der Mumifizierung Penis und Hoden bei Sethos und Ramses II »mit einem scharfen Instrument an der Wurzel der Schamhaare entfernt… umwickelt in einer kleinen Statue aus vergoldetem Holz dem Sarg beigefügt waren, dass wir »jedoch keinerlei Hinweise auf die Bedeutung dieser rituellen Amputation haben«. (›Die Mumien – Zeugen ägyptischer Vergangenheit‹ 1984, S. 90).
Seit dem patriarchalen (indoeuropäischen Vater Brahm) Abraham leisten semitische Männer bindende Eide auf ihre eigenen Genitalien. Auf die Phallusverehrung geht auch die Beschneidung der Vorhaut der Knaben bei Juden und Muslimen zurück. Im Christentum hielt sich die Phallusverehrung mindestens bis ins 14. Jahrhundert. Archäologische Forschungen ergaben, »dass sich in etwa 90 Prozent der englischen Kirchen, die vor 1348 erbaut worden waren, verborgene Steinphalli befanden« (Barbara G. Walker ›Das Geheime Wissen der Frauen‹ 1993, S. 866-869 passim).
Aus der matriarchalen Zeit des Neolithikums wurden weder weibliche
noch männliche beschnittene Mumien gefunden
Die pharaonische Beschneidung
Das Herausschneiden des ganzen äußerlichen Geschlechtsteils mit Klitoris und großen und kleinen Labien wird bis heute ›pharaonische Beschneidung‹ genannt. Dass sie ihren Ursprung im pharaonischen Ägypten hat, ist erwiesen. »Die Untersuchung weiblicher königlicher Mumien brachte einige Fachleute zu dem Schluss, dass diese Frauen der höchsten Kaste Ägyptens ausgeschnitten waren. Shandall meint, im Alten Ägypten seien die genitalen Operationen auf die weiblichen Angehörigen von Herrschern und Priestern beschränkt gewesen. Tatsächlich ist eine große Zahl pharaonisch beschnittener Mumien gefunden worden. Da nur die privilegierten Klassen mumifiziert wurden, sieht es so aus, als ob die Verstümmelung zum weiblichen Leben in königlichen Kreisen gehörte und sich im Laufe der Zeit auf das Volk ausbreitete.
Griechische Autoren wie Philo, Ambrosius, de Abrahamo, Strabon und ein Papyrus aus dem -2. Jh. die Ägypten in der Spätzeit bereisten, berichteten, dass damals auch Mädchen beschnitten wurden. Ob dabei die kleinen und die großen Labien entfernt wurden, scheint ungewiss. Dass viele mumifizierte Frauenkörper effektiv keine Geschlechtsteile mehr haben, wollen Ägyptologen darauf zurückführen, dass sie bei der Mumifizierung zusammen mit den Eingeweiden entfernt wurden (z.B. Hans Bonnet ›Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte‹ 1971, S. 111).
Zeitzeugen, wie der Grieche Strabon (- 63-20), berichteten jedoch, dass Frauen tatsächlich nicht erst bei der Mumifizierung beschnitten wurden: »Eine Besonderheit der Ägypter besteht darin, die Mädchen zu beschneiden«. Philon der Jude (1. Jh.) schrieb, dass es effektiv Brauch bei den Ägyptern sei, Jungen und Mädchen, wenn sie in die Pubertät kamen, zu beschneiden. Der christliche Kirchenlehrer Ambrosius, der im 4. Jahrhundert lebte, hielt ebenfalls fest, dass bei den Ägyptern die Frauen im gleichen Alter beschnitten wurden wie die Jungen, präzise dann, wenn bei den Männern die sexuellen Wünsche entflammen und bei den Frauen die Menstruation beginnt. Aetios von Amide, ein jüdischer Arzt des 6. Jahrhunderts u.Z., überlieferte, dass die Ägypter die Klitorektomie praktizierten. Von ihm »stammt die Empfehlung, die Klitoris eines Mädchens zu entfernen, ›bevor sie zu groß wird‹. Er schildert den Vorgang: Ein Mädchen sitzt auf einem Stuhl, ihre Beine werden von einer hinter ihr sitzenden Person gespreizt. Vor ihr steht ein Chirurg, der mit einer großen Zange die Klitoris ergreift und herausreißt« (Marilyn French ›Der Krieg gegen die Frauen‹ 1992, S. 142). Der Psychiater Bruno Bettelheim beobachtete bei seiner Betreuung von psychisch schwer gestörten und delinquenten Jugendlichen, dass einige den Wunsch verspürten, den Mädchen die Vulva herauszureißen. Das war ohne Zweifel auch der kranke Geisteszustand der indoeuropäischen Erfinder dieser sadistischen Perversion im patriarchalisierten Ägypten.
Man schätzt, dass die grausige Verstümmelung gegenwärtig noch mit zunehmender Tendenz an 130 Millionen Frauen vorgenommen wird. Da wir wissen, dass diese heutzutage an Mädchen aller Gesellschaftsklassen, bei vielen afrikanischen Stämmen (und in anderen Teilen der Erde) praktiziert wird, »ist es logisch anzunehmen, dass sie sich von den königlichen Kreisen zu den unteren Schichten der Gesellschaft ausgebreitet und zugleich auch geographisch ausgeweitet hat. Die Verbreitung dieses Gräuels wurde entschuldigt, legitimiert und gefordert von jener Weltreligion, die Patriarchat heißt. Obgleich Sekten wie der Islam und das Christentum es nicht erfunden haben, taten sie nichts Wirkungsvolles, um dem ein Ende zu setzen« (Mary Daly ›GYN/ÖKOLOGIE‹ 1986, S. 183 f).
Die Vermutung, dass die barbarische Beschneidung (auch jene der Knaben!) in Ägypten von den indoeuropäischen Eroberern eingeführt wurde, wird durch die geographische Ausbreitung derselben gestützt. Zum sogenannten ›Beschneidungsgürtel‹ gehören von Westafrika bis zur Arabischen Halbinsel alle Küstengebiete auf dem Weg vom persischen Golf um die arabische Halbinsel, das Horn von Afrika, Somalia, Kenia, das Niltal, Sudan und Ägypten.
Die Grausamkeiten werden von den ÄgyptologInnen bagatellisiert und gemieden
Erwähnungen und Kommentare zu diesem Gräuel sind bei den heutigen ÄgyptologInnen äußerst rar und zwiespältig. Sie behandeln das Thema mit spitzen Fingern, während weibliche Autorinnen, die den Frauen ganze Bibliographien widmeten wie etwa Christiane Desroches Noblecourt (›La femme au temps des Pharaons‹) oder Gay Robins (›Frauenleben im Alten Ägypten‹), das Thema sogar ganz weg lassen. Eine nicht informierte Ägyptologin konnte behaupten, bis heute wisse man nur von einer beschnittenen weiblichen Mumie.
Ange-Pierre Leca berichtet, die Beschneidung bei den ägyptischen Mädchen habe sich auf die Klitorektomie (das Entfernen der Klitoris) und die Entfernung der kleinen Labien beschränkt. Trotz dieser Feststellung behauptet er paradoxerweise, man hätte keine ›direkten Beweise‹, dass die Beschneidung im Alten Ägypten praktiziert worden sei. Dieses Verbrechen wird auch nur beiläufig im ›Lexikon der Ägyptologie‹ erwähnt: »Die Beschneidung von Mädchen ist zwar nicht überliefert (!), doch deuten die Erwähnungen von ›unbeschnittenen‹ Jungfrauen darauf hin« (Wolfhart Westendorf ›Beschneidung‹, LÄ, I, S. 728). Trotz der eindeutigen Fakten, die die weibliche Beschneidung bezeugen, meint der Religionswissenschaftler Hans Bonnet sich selbst widersprechend: »Wahrscheinlich waren also die Frauen im Unterschied zu den Männern nicht beschnitten. So bleibt die Verbreitung der Mädchen-Beschneidung völlig im Dunkeln, und ebenso steht es um ihre Begründung. Es liegt kein Anlass vor, sie kultisch zu werten; sie könnte sehr wohl nur eine Vorbereitung auf die Ehe sein (sic!) der sie nach den genannten Zeugnissen vorausging« (Bonnet ibd. 1971, S. 111).
Die Frauen des Harems waren die ersten beschnittenen Frauen
Über die Motive für diese bestialische Verstümmelung wurde schon viel spekuliert. Wenn man aber zu den Ursprüngen dieser Perversion zurückkehrt, sticht ein Widerspruch besonders ins Auge. Dass die Beschneidung zuerst am königlichen Hof, an Frauen des Harems durchgeführt wurde, wie die beschnittenen Mumien bezeugen, zeigt ein Paradox auf, das die von WissenschaftlerInnen phantasierte ›erotische Atmosphäre‹ des Harems ad absurdum führt. Wenn die Pharaonen schon derart ›potent‹ waren, dass sie viele Frauen zu ihrem Vergnügen benötigten, wie Leca glaubt (1984, S. l27), sich also deshalb Harems mit Hunderten von Frauen hielten, warum verstümmelten sie dann deren Sexualorgane? Abgesehen von der grauenhaften Tortur, die noch heute ohne Betäubung vorgenommen wird, den häufigen Infektionen der Wunde und der Bauchorgane, ist eine nicht nur physisch sondern auch psychisch verletzte Frau gewiss keine lustvolle Sexualpartnerin. Außer Neid und Hass muss noch ein anderes Motiv mit im Spiel gewesen sein: Die Sexualität mindestens einer Anzahl der Frauen vollständig unter Kontrolle und zur alleinigen und vielleicht einmaligen Benutzung des Pharao zu halten und sich ihrer lediglich als Gebärerinnen seiner Nachkommen zu bedienen. Ramses II brachte es auf ca. 100 eigene Kinder. Nicht die große Potenz war der Grund, dass sich die Pharaonen zahllose Frauen hielten, sondern die Zeugung vieler Kinder, womit die Herrscher prahlten. Es ist nicht auszuschließen, dass die Frauen erst nach der Feststellung der aufgezwungenen Schwangerschaft beschnitten und mit Tierdärmen oder Dornen ›zugenäht‹ wurden, was sie für die sexuelle Lust empfindungslos, für andere Männer unantastbar machte (auch Haremshüter sind Männer) und vor allem eine Abtreibung der ungewollten Frucht verunmöglichte. Die Frau, deren Leib wie ein voller Sack abgepackt und verschlossen war, konnte somit gezwungen werden, das Kind ihres Vergewaltigers auszutragen. Einen andern plausiblen Grund finden wir bei den Inka! (s. ›Der Harem, Bordell des Königs und Zwangsarbeitslager der Frauen‹)
Die Infibulation ist die Erfindung von Rinder- und Pferdezüchtern
Noch nicht beantwortet ist damit die Frage, wie die Herrscher auf diese schreckliche Idee kamen. Möglicherweise gibt uns die Tierzucht darauf eine Antwort. Eric J. Dingwall schreibt in seinem Buch ›The Girdle of Chastity‹ (1931), dass die ›Infibulation‹, d.h. das Zunähen der Vulva der Stuten, bei Pferdezüchtern seit langem bekannt sei »und zwischen dieser und der gleichen Handlung bei Frauen besteht kein Unterschied. Die zwei stimmen genau überein und bestehen darin, dass die großen Schamlippen durch einen Ring, eine Spange oder ein Vorhängeschloss zusammengehalten werden.« Marylin French informiert uns noch ausführlicher. In ihrem Kapitel ›Der Krieg von Völkern geben den weiblichen Körper: Genitale Verstümmelung schreibt sie: »Der Begriff ›Infibulation‹ stammt von den Römern, die manchmal einen Ring oder eine Klammer durch die äußeren Schamlippen von Sklavinnen zogen, um sie vom Geschlechtsverkehr abzuhalten und Schwangerschaften zu verhindern. Möglicherweise ist die Praxis aus der Viehwirtschaft übernommen, denn genau so wird mit weiblichen Tieren wie Eselinnen und Kühen verfahren, wenn ihr Eigentümer eine Zeugung auf der Weide vermeiden will.« (French ibd. 1992, S. 138). Die frühesten Rinder- und Pferdezüchter waren die Indo-Europäer/Indo-Arier!
Die indoeuropäische Kaste der Waffen- und Hufschmiede betätigte sich als Beschneider
Eine andere Tatsache scheint diese Annahme ebenfalls zu stützen. Die frühesten Invasoren in Ägypten, die Shemsu-Hor, waren Waffen- Schmiede. Auffallenderweise betätigen sich u.a. im Sudan zum Teil heute noch Schmiede als Beschneider der Mädchen. Und »in Mali gehören fast alle Frauen, die Klitoris Beschneidungen und Infibulationen durchführen zur Kaste der Hufschmiede« (EMMA, Juli/August 1994).
Die sadistischen und egoistischen Gründe patriarchaler Männer
Eine beschnittene Afrikanerin, die an einer Diskussion im französischen Fernsehen teilnimmt, nennt für die Ablehnung eines Verbotes in der patriarchalen Gesellschaft Afrikas drei Gründe. Es gehe um:
- Die Minderung der sexuellen Lust der Frau
- die Erhaltung der Jungfräulichkeit vor der Ehe
- und den Genuss des Mannes beim Geschlechtsverkehr mit der beschnittenen Frau:
Die verengte Vagina bereitet dem Mann ungeheure Lust, während die Frau unerträgliche Schmerzen erleidet. Diese Männer weigern sich, unbeschnittene Frauen zu heiraten. Heirat ist für Frauen in konservativ-patriarchalen Ländern ein absolutes Muss, eine unverheiratete Frau wird in diesen Gesellschaften als Hure verfemt. Um ihre Töchter vor dieser Schande zu bewahren, lassen auch solche Mütter ihre Töchter beschneiden, die die Beschneidung längst als Mittel der weiblichen Unterdrückung erkannt haben und eigentlich ablehnen.
Auch in Europa und Amerika!
Die Verstümmelung der Sexualorgane blieb nicht auf ›primitive afrikanische Stämme‹ beschränkt; ›Infibulation‹ bei Frauen war im 19. Jahrhundert auch in Europa und den Vereinigten Staaten an der Tagesordnung.
Die frühen »Ärzte beharrten darauf, dass durch die Exzision ›sexuelle Abweichungen‹ wie Masturbation und ›Nymphomanie‹ (es war undenkbar, dass eine anständige Frau sexuelle Lust empfand!) wie auch Hysterie, Epilepsie, Katalepsie (Starrsucht), Melancholie und Geisteskrankheit geheilt würden« (French ibd. 1992, S. 143). »In den USA wurde die letzte nachgewiesene Klitorektomie (Entfernung der Klitoris) zur Behandlung von Masturbation 1948 durchgeführt – an einem fünfjährigen Mädchen!« (Walker ibd, 1993, S. 550).
In Ägypten wird – trotz Verbot – weiterhin verstümmelt
Die Verstümmelung wird im heutigen Ägypten sowohl von muslimischen wie christlichen (Kopten-) Familien praktiziert. Ägyptische ÄrztInnen nehmen an, dass diese Barbarei in städtischen Verhältnissen noch bei 50 Prozent, in ländlichen Verhältnissen aber noch immer bei nahezu 100 Prozent der Mädchen vorgenommen wird. Obwohl ein ägyptisches Gesetz die weibliche Beschneidung verbietet, wird die Einhaltung dieses Gesetzes von der Regierung weder überwacht noch seine Übertretung bestraft, im Gegenteil: Der ägyptische Arzt M.B. Assad schreibt, »dass der Islam diese Praxis ausdrücklich unterstützt, weil dadurch das sexuelle Verlangen der Frauen gedämpft und die Kontrolle der Männer über Jungfräulichkeit und Keuschheit gestärkt werden.
Millionen glauben, dass die Frauen nicht vor ihrer eigenen ›Wildheit‹ geschützt werden müssen, sondern vor Männern. Ein muslimischer Arzt beispielsweise verteidigte die alte arabische Tradition der Infibulation, weil sie Mädchen, die allein Tiere hüteten, gegen die Angriffe von Männern schützte. Doch die Infibulation ist weitaus grausamer als die meisten Vergewaltigungen, und selbst eine infibulierte Frau kann von einem Mann mit einem Messer vergewaltigt werden. ›Schutz‹ wird häufig als Begründung für Verstümmelung angeführt, und meistens ist der Schutz der Familie gemeint. In allen Berichten über genitale Verstümmelung in Afrika und Asien heißt es, dass Frauen die Operationen durchführen und an der Notwendigkeit dieser Eingriffe festhalten. Sie akzeptieren diese grausamen Sitten, weil sie ihre Töchter dadurch in die Gesellschaft und die Glaubensgemeinschaft aufgenommen werden.
Frauen haben nur scheinbar die Macht über diese Praxis, denn kein Mann wird ein unverstümmeltes Mädchen heiraten, und Mädchen müssen verheiratet werden, um in diesem Teil der Welt zu überleben. Daraus folgt: Die Verstümmelung ist obligatorisch.« (French ibd. 1992, S, 148).
Die Rolle der Industrieländer
Das ›Zartgefühl‹, mit welchem die sogenannt zivilisierte Welt die barbarischen Sitten der ›Klitoris Beschneidung‹ – wie man die Verstümmelung lange Zeit verharmlosend nannte – in den Drittweltländern duldet, – vor allem durch Ignorieren – ist leicht verständlich. Unsere Industrienationen beuten diese Länder aus, z.B. als Ausbeuter ihrer Rohstoffe und als Abnehmer der Exporte, allen voran den lukrativen Waffen. Sie haben kein Interesse sie durch ›Einmischen in innere Angelegenheiten‹ zu verärgern.
Ist es Feigheit oder falsch verstandene Rücksichtnahme westlicher PolitikerInnen gegenüber den patriarchalen Despoten und ihren ›kulturellen Traditionen‹, schieres Desinteresse an weiblichem Leiden oder manifeste Verachtung gegenüber ›primitiven Bräuchen‹ von Drittweltländern, dass nichts Effizientes geschieht, um dieser Verstümmelung und Folter Einhalt zu gebieten? »Hier werden fast alle Mädchen beschnitten«, berichtet eine Sudanesin, »aber niemand spricht darüber. Die Zeitungen schweigen. Das Fernsehen, der Rundfunk. Unsere einzige Hoffnung ist der Protest des Auslands« (Margrit Gerste, ›Die Zeit‹, 4.5.1979).
Die ›Achtung vor Gottes Schöpfung‹ gilt nicht für die Beschneidung
Endlich wurde in einer Resolution der Weltgesundheitsorganisation (WHO in Genf) die Abschaffung der Beschneidung von Frauen gefordert. Die marokkanische Soziologin Fatema Mernissi weist darauf hin, dass es bei den Muslimen verpönt war, kleine Jungen zu kastrieren, um aus ihnen Eunuchen als Haremswächter zu machen. »Eine solche Operation wird im Islam stark verurteilt, da sie einen Eingriff in Gottes Schöpfung darstellt« (Mernissi ›Der Harem in uns‹ 1994, S. 46). Es ist erstaunlich, dass die gleiche Achtung vor Gottes Schöpfung nicht auch für die Verstümmelung der Mädchen und die Beschneidung von Knaben gilt. Die ägyptische Ärztin und Schriftstellerin Nawal as Sadawi schreibt in ihrem Buch ›Tschador‹ über die Beschneidung die bei 650 Frauen untersucht wurde, dass die Operation der Beschneidung zu gesundheitlichen Schäden führte und für junge Mädchen in der psychischen und sexuellen Entwicklung junger Mädchen eine schwere Erschütterung bedeutet. Sie beeinträchtige die Frauen in der Fähigkeit den Orgasmus zu erleben und führe, wenn auch in geringerem Masse, eindeutig zur Minderung des sexuellen Verlangens. Je nach der Konstitution und den Lebensumständen einer Frau könne dieser Schock in unterschiedlich starkem Masse zur sexuellen Frigidität führen und die Vorstellung, dass die Beschneidung von Frauen das Risiko einer Krebserkrankung an den äußeren Geschlechtsteilen mindere, sei zweifellos falsch.
Die Barbarei der Verstümmelung wird beschönigt und geleugnet
Als die Fernsehstation CNN 1994 während der Konferenz von Kairo die Beschneidung eines kleinen Mädchens ausstrahlte, um auf diese katastrophale Verstümmelung von Mädchen in Ägypten und in Teilen des übrigen Afrika aufmerksam zu machen, waren die ägyptischen Gastgeber empört – nicht über die Beschneidung – sondern dass die ägyptische Gastfreundschaft damit diskreditiert worden sei. Sie behaupteten auch, diese Beschneidung sei eine gestellte Szene und die Teilhabenden seien von CNN für diese Inszenierung bezahlt worden. Der ›volksnahe‹ Präsident Hosni Mubarak äußerte sein Erstaunen; er habe geglaubt, diese Sitte sei in Ägypten verschwunden!
(s. auch ›Die Verstümmelung der Vulva – die Rache patriarchaler Männer‹)
Fussnote*: Zur genitalen Verstümmelung von Frauen ausführlich bei Mary Daly; dazu Literaturliste zum Thema in ihrem Buch ›GYN/ÖKOLOGIE‹ S. 184 und 461. Elizabeth Gould Davis 1987, S.159 ff. Zur heutigen pharaonischen Beschneidung im Sudan: Hanny Lightfoot-Klein ›Das grausame Ritual‹ Fischer 1992: WIN News berichtet regelmäßig über die Klitoris Beschneidung, direkt bei Fran P. Hosken, 187 Grant Street, Lexington, MA 02173, USA und Inter-African Committee, 147 rue de Lausanne CH-1202 Genf. ›Emma‹ div. Hinweise und Artikel seit 1977: Frauenverlags GmbH, 50667 Köln. UNO Sonderfond zur Förderung von Erziehungsprogrammen in dreiundzwanzig Ländern: The Campaign to Eliminate FGM, UNFPA (United Nations Population Fund) 22o E, 42nd Street, New York, NY 10017, USA. TERRRE DES FEMMES E.V., Menschenrechte für die Frau, Konrad-Adenauer-Str. 40, 72072 Tübingen. INTACT Internationale Aktion gegen die Beschneidung von Mädchen und Frauen, Johannisstrasse 4, 66111 Saarbrücken. UNICEF Schweiz, Baumackerstr. 24,8050 Zürich.u.a.